
Die Depression
Was ist eine Depression überhaupt?
Eine Depression ist eine psychische Erkrankung. Die erkrankte Person leidet unter Antriebs- und Freudlosigkeit ( Verlust der Interesse an angenehmen Dingen) und unter einer gedrückten Stimmung. Eine Depression ist nicht gleich zu setzten mit Traurigkeit. Sie ist ein Zustand, in dem die Empfindung aller Gefühle reduziert ist.
Viele Menschen verwechseln eine Depression mit Traurig sein und wissen nicht, dass eine Depression eine ernsthafte Erkrankung ist.
Folgende Symptome sind typisch für eine Depression:
Hauptsymptome:
- Antriebslosigkeit
- gedrückte Stimmung
- Verlust von Interesse an angenehmen Dingen
​
Zusatzsymptome:
- Minderwertigkeitsgefühle
- Hilf- und Hoffnungslosigkeit
- Schuldgefühle
- Müdigkeit
- verringerte Konzentrations- und Entscheidungsfähigkeit
- sinnloses Gedankenkreisen
- Reizbarkeit
- Ängstlichkeit
- vermindertes Gefühlsleben bis hin zur Unfähigkeit des Zeigens einer Gefühlsreaktion
- verringerte Libido
- Unmotiviertheit
- Überbewertung von negativen Dingen (zum Beispiel negative Aussagen)
- positive Dinge werden nicht wahrgenommen
- Appetitlosigkeit
- Gewichtsverlust oder -zunahme
- Schlafstörungen
- Verspannungen
- Kopfschmerzen
- Angstzustände
- Panik
- Introvertiertheit und
- suizidale Gedanken.
​
Nicht alle Haupt- bzw. Zusatzsymptome müssen auftreten.
Bei einer leichten depressiven Episode kommen mindestens zwei Haupt- und Zusatzsymptome vor, welche kein besonders ausgeprägtes Auftreten aufweisen und mindestens über einen Zeitraum von zwei Wochen bestehen müssen.
Die mittelgradig depressive Episode ist durch zwei Haupt- und drei Zusatzsymptome gekennzeichnet, wobei einige Symptome besonders ausgeprägt sind. Auch hier muss die Symptomatik für mindestens zwei Wochen bestehen.
Bei der schweren depressiven Episode treten drei Haupt- und vier Zusatzsymptome, einige Symptome besonders ausgeprägt, für einen Zeitraum von mindestens zwei Wochen auf.
​
Eine Depression hat multikausale Ursachen, wie zum Beispiel:
- traumatische Ereignisse
- eine genetische disposition
- Lichtaufnahme (Winterdepression)
- neuronale Veränderungen
- ein Ungleichgewicht der Biochemie im Hirn
- Stress
-Schilddrüsenunterfunktion
- Hormonumstellungen (zum Beispiel Pubertät) und
- Krisen.
​
Es gibt verschiedene Arten von Depressionen, wie zum Beispiel die Major Depression, die psychotische Depression, die prä- oder postnatale Depression oder die bipolare Störung.
Wenn du mehr über die verschiedenen Arten erfahren möchtest, habe ich ganz unten ein paar Links für dich! :)
​
Eine Depression kann tödlich sein! Deswegen ist es noch wichtiger, die Krankheit so schnell es geht zu erkennen.
Eine Depression kann behandelt werden. Man kann zum Beispiel eine stationäre oder ambulante Psychotherapie machen, an Gesprächstherapien teilnehmen und sich medikamentös behandeln lassen. Wichtig ist, sich die Krankheit einzugestehen. Nur du selbst kannst dir helfen! Es muss dir nicht peinlich sein. Krank werden kann jeder! natürlich ist das einfacher gesagt als getan - aber auch ich hab's geschafft. Ich glaube ganz fest an dich!
Die medikamentöse Behandlung sollte auf alle Fälle durch einen Arzt beaufsichtigt werden. Und du solltest auf keinen Fall denken, mit Tabletten nehmen ist es getan. Eine medikamentöse Behandlung reicht nicht aus, um dir zu helfen, du musst sie mit einer Gesprächstherapie kombinieren.
Es gibt ganz verschiedene Medikamente wie Neuroleptika, Antidepressiva und Beruhigungsmittel.
Ebenfalls wichtig ist, dass du diese Medikamente nicht in Kombination mit Alkohol einnehmen darfst!! Alkohol ist sowieso nicht gut :p
Ich nehme morgens nach dem Aufstehen 15 mg Escitalopram, zur Nacht nehme ich 200 mg Quetiapin und als Bedarfsmedikation bekomme ich 80 mg Dominal und für Notfälle 1 mg Tavor.
Stelle deine Medikation niemals (!!!!!!) alleine um, das kann lebensgefährlich sein!
Zusätzlich zur Medikation habe ich einen ambulanten Psychiater und eine ambulante Psychologin. Das klappt gut!
In lebensbedrohlichen Situationen musst du keine Angst davor zu haben, die 112 zu wählen. Sie werden dir helfen!
Natürlich kannst du auch immer den kassenärztlichen Notdienst unter der Nummer 116117 erreichen, oder dich bei der kostenlosen und anonymen Telefonseelsorge unter der Nummer 0800 1110111 melden. Die können dir auch Leute vorbei schicken, die dann persönlich mit dir sprechen können.
​
​
Das war jetzt erstmal das Gröbste. Für mehr Infos habe ich hier einige Links für dich! :)
​
Deine Anna
​
​
​
​
​
​
​
​
https://www.onmeda.de/krankheiten/depression.html
http://flexikon.doccheck.com/de/Depression
​
https://www.youtube.com/watch?v=vog-WCqGw1Q
​
​
​
​
​
​